Fragen & Antworten

Wo können Sie einen Verdacht auf Sexualisierter Gewalt melden? Wie gehen wir als Kirche mit einer Meldung um? Welche Unterstützung gibt es für Betroffene? 

Wir möchten unser Handeln transparent machen. Deshalb haben wir wichtige Fragen und Antworten zum Umgang mit Sexualisierter Gewalt zusammengestellt.


Meldung

Wo finde ich Unterstützung nach sexualisierter Gewalt?

Vertrauliche Gespräche und Beratung bietet die UNA – eine unabhängige, fachlich spezialisierte Ansprechstelle für sexualisierte Gewalt. Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht und geben Ihre Informationen nur dann weiter, wenn Sie es wünschen. Sie können bei der UNA auch anonym bleiben:  

0800 - 0 22 00 99 (kostenfrei) | montags 9-11 Uhr, mittwochs 15-17 Uhr
una@wendepunkt-ev.de

Im Kirchenkreis Altholstein können Sie sich an unsere Meldestelle wenden. Dort erreichen Sie Rosanna Nicolo. Sie ist verpflichtet, die Informationen über sexualisierte Gewalt innerhalb der Kirche weiterzugeben, damit weitere Schritte eingeleitet werden können.

Wo melde ich als Mitarbeiter:in einen Vorfall oder Verdächtiges?

Die Meldestelle des Kirchenkreises Altholstein ist die richtige Adresse. Dort nimmt Rosanna Nicolo den Vorfall auf und gibt die Informationen weiter. Als Mitarbeitende einer kirchlichen Einrichtung sind Sie zur Meldung verpflichtet. Das gilt auch, falls Ihnen etwas Verdächtiges aufgefallen ist.

 0176 - 899 343 55 (auch WhatsApp)
meldung@altholstein.de

Was geschieht nach meiner Meldung?

Die Meldestelle des Kirchenkreises informiert umgehend den zuständigen Propst/Pröpstin. Sie entscheidet, wie es jetzt weitergeht. Möglicherweise ruft die Pröpstin/Propst dafür einen sogenannten Beratungsstab ein. 

Beratungsstab

Was ist ein Beratungsstab?

Im Beratungsstab kommen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Funktionen zusammen. Sie besprechen, was nach einer Meldung geschehen soll und leiten es in die Wege. 

Wer ist Mitglied im Beratungsstab?

Zunächst einmal Verantwortliche aus dem Ort, wo sich der Vorfall ereignet hat. Dann eine Pröpstin/Propst, ein Jurist, ein Experte für Kommunikation, eine externe Fachberatung bei sexualisierter Gewalt, die Meldestelle und ein Interventionsbeauftragter, der darauf achtet, dass alle Regeln eingehalten werden. Wenn nötig, können weitere Personen dem Beratungsstab angehören. 

Nie sind Betroffene oder Beschuldigte Teil des Beratungsstabs.

Wie arbeitet ein Beratungsstab?

Der Beratungsstab verschafft sich zunächst einen Überblick.  Kann sich ein Vorfall so ereignet haben? Stimmen Ort, Zeit und Personen überein? Danach berät er, was zu tun ist. Wenn Gefahr im Verzug ist, schreitet der Beratungsstab sofort ein.

Darüber hinaus hält ein Mitglied des Gremiums Kontakt zu den Betroffenen und bietet Unterstützung an. Außerdem überlegt der Beratungsstab, welche Informationen jetzt für wen wichtig sind.

Wie erfahre ich, was ein Beratungsstab entschieden hat?

Die Sitzungen des Beratungsstabes unterliegen der Verschwiegenheit. Die Mitglieder entscheiden gemeinsam, wann der richtige Zeitpunkt ist, um an die Öffentlichkeit zu gehen. Der Beratungsstab hält fortlaufend Kontakt zu den Betroffenen und bezieht sie in seine Entscheidungen mit ein.

Hilfe für Betroffene

Welche Hilfe gibt es für Betroffene?

Wir vermitteln Beratung und Seelsorge und stärken Betroffenen den Rücken. Wo nötig, setzen wir uns für eine psychologische Behandlung ein. Zusätzlich können sich Betroffene an die Anerkennungskommission der Nordkirche wenden. Sie kann auch Anerkennungsleistungen vergeben.

Wo kann ich Hilfe bekommen?

Wir als Kirche unterstützen Betroffene mit all unseren Möglichkeiten. Darüber hinaus gibt es im Fall von sexualisierter Gewalt gibt es ein großes Netz an Beratung und Hilfe bei der psychischen Bewältigung. In Kiel kann beispielsweise der Frauen- und Männernotruf helfen. Ein umfangreiche Sammlung an Anlaufstellen hat die Nordkirche hier zusammengestellt. 

Erhalten Betroffene eine Entschädigung?

Was brauchen Betroffene? Gemeinsam mit ihnen suchen wir nach der besten Lösung, nach Hilfe, die benötigt wird. Daneben gibt es die Anerkennungskommission der Nordkirche, die auch eine finanzielle Unterstützung beschließen kann.

Weitere Informationen

Wo finde ich weitere Informationen?

Zu allen Themenfelder - von der Vermeidung Sexualisierter Gewalt durch Prävention, über Meldestellen, bis zu Hilfsangeboten und Annerkennung - hat die Nordkirche umfangreiche Informationen zusammengestellt. Auf dem Portal: www.kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Speziell zur Prävention und zum Umgang der Kirche mit Sexualisierter Gewalt gibt es eine Broschüre der Nordkirche - hier zum Herunterladen.