
Herumtobende Kinder, eine meditative Lichterwanderung, handgemachte Folkmusik und original afrikanisches Essen: Die Ökumenische Nacht der Kirchen in Kiel ist mal laut, mal leise. Sie läuft über drei Tage von Donnerstag, 19. September, bis zum Sonnabend, 21. September, und das an 20 verschiedenen Orten in der Landeshauptstadt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
In der Osterkirche am Westring geht es mit Folk, Blues, Country, Jazz und Chanson durch den Freitagabend. Bei der „Acoustic Musik Night“ treten ab 20 Uhr Musikerinnen und Musiker aus und um Kiel auf.
In Elmschenhagen gehört die Bühne den Kindern. Freitag ist Weltkindertag, und deshalb gibt es in der Maria-Magdalenen-Kirche ab 17 Uhr lauter Aktionen unter der Überschrift „Kinder haben Rechte“ - inklusive Übernachtung. Am Bewegungsparcour können die Lütten toben und springen, schließlich haben Kinder ein Recht auf Spielen. Sie backen gemeinsam Brötchen und machen ein Abendbrotpicknick, weil Kinder ein Recht auf gesunde Ernährung haben. Sie basteln eine Schatzkiste, hören eine biblische Geschichte und rollen schließlich um 22 Uhr die Isomatten aus. Im Schlafsack mitten in der Kirche wiegt Gute-Nacht-Musik die Kinder dann in hoffentlich süße Träume. Wer mitmachen möchte, sollte sich noch schnell im Trinitatis-Gemeindebüro anmelden.
Währenddessen können die Erwachsenen am Freitag im Stadtteil Kronsburg eine Reise nach Afrika machen. Sechs Gäste aus Tansania sind in der Kreuzkirchengemeinde zu Gast, und sie bringen zur Nacht der Kirchen ab 18 Uhr jede Menge Eindrücke aus Tansania mit. Unter anderem geht es darum, wie sich der Klimawandel am Fuße des Kilimandscharo auswirkt. Für alle kochen sie dazu original tansanisches Essen.
Auf eine besinnlich-meditative Lichterwanderung begeben sich die Gäste der Neuapostolischen Kirchengemeinde in Kiel-Mitte. Passende Musik liefert dazu die Gemeindeband, mal laut und dann wieder leise. Und etwas zu essen ist auch vorbereitet, am Freitag zwischen 19 und 21 Uhr.
Schon mal den Kleiderschrank ausmisten sollte Mann und Frau für die Kleidertausch-Börse im Kieler Kloster, am Freitag von 19 - 22 Uhr. Vom schlichten T-Shirt bis zur schnieken Abendgarderobe wechselt Kleidung ihren Besitzer, bei Sekt und Selters.
Außerdem gibt es an den drei Tagen zur Nacht der Kirchen noch Kino, Jazz, Psalmen, eine Kirchendisco, einen Salbungs- und Segnungsgottesdienst, Lyrik und Poesie, und vieles mehr. Das vollständige Programm findet sich im Internet unter www.nachtderkirchen-kiel.de. Die Ökumenische Nacht der Kirchen Kiel ist eine gemeinsame Initiative von evangelisch-lutherischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden. Es gibt sie bereits seit 2011. In entspannter Atmosphäre sind alle eingeladen, die Kirchen einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Das Motto lautet in diesem Jahr „von laut bis leise“.
Jürgen Schindler,